Zielgruppe
Alle Personen, die sich mit der Frage beschäftigen wie Lernprozesse idealerweise aussehen sollten und wie man für sich selbst oder andere effektive Lehrangebote schafft. Der Studiengang, die DAS oder einzelne Module sind damit für Beschäftigte im gesamten Bildungssektor interessant.
Insbesondere Anbieter und Entwickler von Online- und Blended-Learning-Formaten aus interdisziplinären Fachrichtungen, v.a. Psychologie, Pädagogik, Bildungswissenschaften, Informatik/Medieninformatik, Mediendesign sind angesprochen.
Lernsetting
Für das Modul nutzen wir ein E-Learning-Konzept, das ca. 80% Online bzw. Selbstlernphasen mit wenigen Präsenzveranstaltungen an der Universität Ulm kombiniert.
Das Studium beinhaltet speziell für Berufstätige entwickelte Lehrmaterialien, Online-Kollaborationstools und Reflexionsmöglichkeiten, die für den individuellen Austausch der Studierenden untereinander und mit den Dozentinnen und Dozenten eingesetzt werden.
Sie müssen daher nur an wenigen Tagen pro Semester nach Ulm reisen. Ansonsten studieren Sie mit Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone mit Hilfe unserer Lernplattform.
Inhalte des Moduls
Zentrale Konzepte, Ansätze und Methoden der Personalentwicklung:
- Ermittlung des Personalentwicklungsbedarfs
- Spezifische Trainingsansätze (Verhaltensmodellierungstraining, Fehlermanagement-Training, …)
- Sicherung des Lerntransfers
- Beratungs- und betreuungsorientierte Ansätze der Personalentwicklung
- Arbeitsintegrierte Personalentwicklung
- Zielsetzung und Feedback
- Organisationale Sozialisation
- Talent Management
- Internationaler Personaleinsatz
- Spezifische Methoden der Führungskräfteentwicklung
- Evaluation von Entwicklungsmaßnahmen
- Nutzen von Personalentwicklung
Zentrale Konzepte, Herausforderungen und Methoden der Organisationsentwicklung:
- Gründe für Veränderungen in Organisationen
- 3-Phase-Modell der Organisationsentwicklung
- Ansätze für Organisationsentwicklungsmaßnahmen
- Reaktionen von Betroffenen
- Unternehmenszusammenschlüsse und –übernahmen
- Unterstützungsmaßnahmen für OE-Maßnahmen
- Bedeutung von Fairness bei Veränderungsprozessen
- Mitarbeiterbefragungen
Zu den einzelnen Themen werden jeweils zentrale theoretische Konzepte sowie die jeweilige Befundlage vertieft behandelt.