Innovations- und Wissenschaftsmanagement (M.Sc.)
Der Studiengang Innovations- und Wissenschaftsmanagement wird zum Ende des Sommersemesters 2025 eingestellt. Zum Sommersemester 2019 wurden letztmalig BewerberInnen zu diesem Studiengang zugelassen. Selbstverständlich wird allen eingeschriebenen Studierenden der Abschluss ihres Studiums noch ermöglicht werden.
Gleichzeitig hat die Fakultät entschieden, den Master-Studiengang Business Analytics, der bisher eine umfassende Mathematikausbildung erwartete, auch für z.B. Wirtschaftswissenschaftler zu öffnen. Der Studienplan von Business Analytics wird überarbeitet und zusätzliche Module aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich aufnehmen. Dadurch werden mehr Wahlmöglichkeiten geschaffen und der Studiengang damit auch für Wirtschaftswissenschaftler interessant..
Unternehmen ebenso wie öffentliche Forschungseinrichtungen weisen einen stetig wachsenden Transformationsbedarf auf. Der Wettbewerbsdruck bei Unternehmen führt zum Zwang, ständig die Effizienz und Effektivität zu verbessern. Gleichzeitig sind Unternehmen gefordert, neue und innovative Produkte in immer kürzeren Zeiträumen am Markt einzuführen. Auch auf Forschungseinrichtungen lastet der Innovationsdruck: Der Forschungsoutput muss mit effizientem Ressourceneinsatz gewährleistet werden.
Daher ist Management Know-how zur Führung und Weiterentwicklung der Forschungsorganisation notwendig. Diesen Themensträngen widmet sich das Studienprogramm „Innovations- und Wissenschaftsmanagement“. Die Kernelemente des Programms, Management Essentials und Prozessmanagement bilden das Fundament des Masterstudiengangs. Darauf bauen die beiden Vertiefungsrichtungen Technologie- und Innovationsmanagement sowie Wissenschaftsmanagement auf.
Der Studiengang vermittelt neue und erprobte Methoden zu Innovation, Wissenschaftsmanagement, Effizienz- und Effektivitätssteigerung.